Luftwurzeln

Luftwurzeln
Luftwurzeln,
 
meist aus oberirdischen Achsen entspringende (sprossbürtige) Wurzeln, die im Gegensatz zu den allgemeinen vorkommenden, nur im Erdreich wachsenden Wurzeln wenigstens zum Teil oberirdisch in Erscheinung treten. Nach der Funktion unterscheidet man Atemwurzeln, Haftwurzeln (Haftorgane) und Stelzwurzeln. Verbreitet sind Luftwurzeln bei den Epiphyten, bei denen sie neben der Befestigung v. a. der Wasser- und Nährstoffversorgung der Pflanze dienen. Einige Orchideenluftwurzeln sind chlorophyllhaltig und übernehmen dann zusätzlich die Blattfunktion.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luftwurzeln — (Radices aëreae), Nebenwurzeln, die bei manchen Pflanzen, wie z. B. Arazeen und Orchideen, aus dem Stamm oberhalb der Erde hervorkommen und entweder gar nicht oder erst nach längerm Wachstum in den Boden eindringen. Bei den Wurzelbäumen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luftwurzeln — Luftwurzeln, frei herabhängende wasserabsorbierende Wurzeln mancher Epiphyten; sie sind häufig mit einem besonderen Wasserabsorptionsgewebe, dem ⇒ Velamen, ausgestattet (z.B. bei manchen tropischen Orchideen und Aronstabgewächsen) …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Avicennia germinans — Schwarze Mangrove Einzelne Schwarze Mangrove im Everglades Nationalpark. Systematik Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Herzwurzel — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die …   Deutsch Wikipedia

  • Herzwurzelsystem — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die …   Deutsch Wikipedia

  • Pericambium — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die …   Deutsch Wikipedia

  • Perizykel — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die …   Deutsch Wikipedia

  • Pflanzenwurzel — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die …   Deutsch Wikipedia

  • Seitenwurzel — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpflanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Seitenwurzeln — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpflanzen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”